Die Eröffnungsgala der österreichweiten Integrationswoche 2018 und die Verleihung der MigAwards am 17. April 2018 waren ein voller Erfolg. Mehr als 500 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik, Medien, Kunst und Kultur nahmen an der Gala im Wiener WUK teil und feierten gemeinsam die Vielfalt.
„Die einzig richtige Antwort auf Hass, Hetze und Menschenverachtung lautet Zusammenhalt“, sagt der Initiator der Integrationswoche und ALPHA plus Geschäftsführer Dino Schosche bei seiner Eröffnungsrede zur Integrationswoche 2018. „Wenn ich an Österreich denke, denke ich an ein Land, in welchem die persönliche Herkunft kein Schicksal ist und nicht über die Zukunft entscheidet. Ich denke an ein Land, in dem man respektvoll und sicher miteinander in einer offenen Gesellschaft lebt. Ich denke an ein modernes und europäisches Österreich. An ein Land, in dem es keine Rolle spielt, wo du geboren wurdest und welche Sprache du sprichst. An ein Land, in dem der gemeinsame Weg zählt. Und in dem alle Kinder die gleiche Chancen haben. Nur eine Gesellschaft, in der nicht ausgegrenzt wird, ist zukunftsfähig. Ich setze mich für dieses Österreich ein!“, betont Schosche anlässlich der Eröffnung.
Der Wiener Bildungs- und Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorsky sagte in seiner Rede: „Die Integrationswoche bietet zwei Wochen lang die Möglichkeit, sich von der Vielfalt und der Kreativität in unserer Stadt und darüber hinaus ein Bild zu machen und auf verschiedenste Weise miteinander in Dialog zu treten.“
MigAward 2018: Glückliche Gewinner und ein Verlierer
Im Rahmen der Eröffnungsfeier der diesjährigen Integrationwoche fand zum fünften Mal die Verleihung des MigAwards statt. Der MigAward ist der Preis der österreichischen MigrantInnen und zeichnet Personen, Projekte und Organisationen aus, die sich für die Partizipation von MigrantInnen einsetzen – und vergibt einen Negativpreis für jene, die genau das Gegenteil machen. Nach einer Vorauswahl durch die MigAward-Fachjury, die aus 30 IntegrationsexpertInnen besteht, wählte die große Jury die Gewinner und Verlierer. Diese besteht aus über 400 MigrantInnen in ganz Österreich und stimmte auch heuer wieder online über ihre MigAward-Favoriten ab.
Die Eröffnungsgala der Integrationswoche begann mit einem Video in Gedenken an Ute Bock. Sie wurde postum mit dem MigAward für ihr Lebenswerk geehrt.
Persönlichkeit des Jahres: Rania Mustafa Ali
Als „Persönlichkeit des Jahres 2018“ ging Rania Mustafa Ali hervor. Mit 20 Jahren flüchtete aus Syrien nach Österreich. In einem Video-Tagebuch dokumentierte sie ihre Flucht und berührte damit mehrere Millionen Menschen. In der Kategorie „Projekt des Jahres 2018“ gewann Fremde werden Freunde – eine Initiative zur gesellschaftlichen Inklusion, die durch verschiedene Veranstaltungen den Zusammenhalt innerhalb der Kulturen stärkt und zivilgesellschaftliches Engagement fördert. Das Integrationshaus Wien setzte sich in der Kategorie „Bildung und Soziales“ durch, das Catering-Projekt Migrating Kitchen überzeugte die MigAward-Jury und freut sich über den Preis in der Kategorie „Wirtschaft und Arbeit“. In der Kategorie „Medien“ ging die Wochenzeitung Falter als Sieger hervor. In der diesjährigen Sonderkategorie „LGBTIQ – Sexuelle Orientierung“ freute sich das Team von Queer Base über den MigAward. Den Negativpreis „Sackgasse 2018“ erhielt die Nachrichtenplattform unzensuriert.at.
Nach der Verleihung des MigAwards trat Gemeinderätin Tanja Wehsely gemeinsam mit einer Überraschungsband, bestehend aus Dino Schosche am Klavier, VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger am Schlagzeug und OKTO-Geschäftsführer Christian Jungwirth am Bass, auf.
Die diesjährigen Laudatoren bei der Verleihung des MigAwards waren Safak Akcay (Wiener Landtagsabgeordnete SPÖ Wien), Kemal Boztepe (MA17), Nicole Gretz-Blanckenstein (Chefredakteurin Wiener Bezirkszeitung), Gerhard Hirczi (Geschäftsführer Wirtschaftsagentur Wien), Christian Jungwirth (Geschäftsführer OKTO), Rudi Kaske (Arbeiterkammerpräsident), Christian Meidlinger (Vorstandsvorsitzender waff), Herbert Schweiger (VHS-Geschäftsführer) und Christoph Trauner (Geschäftsleiter WUK Bildung & Beratung).
Nach sieben Ausgaben der Wiener Integrationswoche in den vergangen Jahren gibt es heuer zum ersten Mal eine österreichweite Integrationswoche. Zwischen 17. April und 29. April 2018 finden in allen Bundesländern unterschiedliche und vielfältige Veranstaltungen statt. Das gesamte Programm der Integrationswoche gibt es hier: http://www.integrationswoche.at/programm/
Links zu den Fotos der Eröffnungsgala der Integrationswoche 2018 und der Verleihung der MigAwards gibt es hier: https://www.dropbox.com/sh/564yv8ssq5wiiav/AABkeQ2JicvrtCvY6iSG8s5La?dl=0
Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe von AK Wien, Stadt Wien, MA 17, SPÖ Wien, VHS Wien, waff, Wiener Linien und der Wirtschaftsagentur Wien. Medienpartner sind die BUM Magazine, Wiener Bezirkszeitung, Heute, Okto, ORF und vienna.at.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung!
ALPHA PLUS GmbH
Dietrichsteingasse 3 / Top 1
1090 Wien
Office: (01) 944 90 29
Mobil: +43 (0) 650 74 77 100
EMail: office@alphaplus.at
Web: www.alphaplus.at
Foto Credit: Michael Mazohl